Worum geht’s?
„Wie erstelle ich eigentlich einen guten D&D-Charakter?“ Oder allgemein „Wie erstelle ich einen Pen and Paper Charakter?“ Diese Frage höre ich ständig. Egal, ob am Spieltisch, in Facebook-Gruppen oder auf Discord: Viele Spieler:innen hadern damit, wie sie aus den nackten Zahlen eines Charakterbogens eine lebendige Figur machen können.
Die Antwort ist überraschend einfach: Stelle deinem Charakter Fragen. Keine Sorge, du musst nicht gleich einen Roman über seine Kindheit schreiben. Mit ein paar cleveren Fragen und leicht schrägen Antworten kannst du im Handumdrehen eine Backstory für deinen D&D Charakter erstellen, die sowohl dir als auch deiner Gruppe Spaß macht.
Hier findest du 20 Fragen, die dir dabei helfen. Jeweils mit zwei Beispielantworten, die dir zeigen, wie abwechslungsreich und humorvoll die Ergebnisse sein können.
PS: Falls du dir als Spielleiter:in die Frage stellst „Wie erstelle ich eigentlich einen guten NPC?“, kannst du die 20 Fragen ebenfalls dafür nutzen.
Du suchst schon spielbereite DnD 5e NPCs auf deutsch?
Ich veröffentliche monatlich neue NPCs, sowie neue DnD Abenteuer auf deutsch in denen diese vorkommen. Klingt interesssant?
Schau jetzt auf Patreon vorbei✨Die 20 Fragen für deinen Charakter
Schreibe am besten gleich deine ersten Gedanken zu der Frage auf, um den Grundstein für die Hintergrundgeschichte für deinen ersten oder nächsten Pen and Paper oder D&D Charakter zu erstellen.
1. Wer ist der beste Freund deines Charakters?
-
Antwort A: Ein sprechendes Huhn namens „Sir Gackerlot“, das er einmal vor der Suppe gerettet hat.
-
Antwort B: Ein alter Zwergen-Schmied, der ihn zwar ständig beleidigt, aber im Herzen wie ein Ersatzopa ist.
2. Was ist das Lieblingsessen deines Charakters?
-
Antwort A: Kalter Eintopf, weil er nie warten konnte, bis das Feuer warm genug war.
-
Antwort B: Süßes Gebäck, aber nur, wenn es von Diebstahl „organisiert“ wurde.
3. Wie ist die Beziehung deines Charakters zu seinen Eltern?
-
Antwort A: Mutter schreibt wöchentlich Briefe, die er nie beantwortet, aber immer liest.
-
Antwort B: Vater glaubt bis heute, dass er „nur kurz einkaufen“ gegangen ist.
4. Welche Geheimnisse verbirgt dein Charakter vor der Gruppe?
-
Antwort A: Er ist eigentlich adelig, aber hat den Titel beim Glücksspiel gegen eine Gans verloren.
-
Antwort B: Er kann überhaupt nicht schwimmen, behauptet aber immer das Gegenteil.
5. Hat dein Charakter Vorurteile gegenüber anderen Völkern?
-
Antwort A: „Elfen? Die essen doch sicher nur Salat.“
-
Antwort B: „Halb-Orks? Eigentlich nett, aber ihre Lieder… aua.“
6. Was denkt dein Charakter über den Adel?
-
Antwort A: „Sie tragen zu viele Rüschen und zu wenig Rüstung.“
-
Antwort B: „Wenn sie bezahlen, dürfen sie auch nerven.“
7. Spielt dein Charakter ein Instrument?
-
Antwort A: Ja, die Laute. Allerdings nur drei Akkorde, die er immer wiederholt.
-
Antwort B: Nein, aber er glaubt, sein Kampfgeschrei sei eine Kunstform.
8. Was ist die Lieblingswaffe deines Charakters?
-
Antwort A: Eine rostige Bratpfanne, die er aus Sentimentalität nie weglegt.
-
Antwort B: Ein glänzender Zweihänder, den er „Prinzessin Funkelstahl“ nennt.
9. Was ist der größte Erfolg deines Charakters?
-
Antwort A: Er hat es geschafft, eine Woche lang in der Stadtwache zu arbeiten, bevor er rausgeworfen wurde.
-
Antwort B: Er hat einmal einen Drachen gesehen … aus sehr weiter Entfernung … und überlebt.
10. Was ist die schönste Erinnerung deines Charakters?
-
Antwort A: Das erste Mal, als er sein Lieblingspferd bestiegen hat und nicht sofort runtergefallen ist.
-
Antwort B: Ein Fest in seiner Heimatstadt, bei dem er das Fassrollen gewonnen hat (trotz gebrochener Zehe).
11. Was würde sich dein Charakter wünschen, wenn er einen Wunsch frei hätte?
-
Antwort A: Eine Taverne, die nie schließt und immer Kredit vergibt.
-
Antwort B: Dass seine Rüstung endlich nicht mehr an der falschen Stelle scheuert.
12. Was ist die größte Angst deines Charakters?
-
Antwort A: Dass jemand seine Tagebücher findet und laut vorliest.
-
Antwort B: Eine Welt ohne Käse.
13. Welche schlechte Angewohnheit kann dein Charakter einfach nicht ablegen?
-
Antwort A: Er erzählt jedem Neuankömmling denselben Witz und lacht jedes Mal selbst am lautesten.
-
Antwort B: Er kaut ständig an seinem Schildrand, wenn er nervös ist.
14. Welche verrückte Kindheitserinnerung prägt ihn noch heute?
-
Antwort A: Er hat einmal versucht, eine Ziege als Pferd zu reiten. Die Ziege hat gewonnen.
-
Antwort B: Seine Großmutter hat ihm beigebracht, dass Goblins heimlich unter dem Bett wohnen. Bis heute schaut er nach.
15. Wie sieht das Zimmer oder Lager deines Charakters aus, wenn niemand hinsieht?
-
Antwort A: Überraschend ordentlich. Alles ist beschriftet, sogar die Socken.
-
Antwort B: Ein einziges Chaos. Aber er behauptet, er finde „alles blind im Dunkeln“.
16. Welches Tier mag dein Charakter am liebsten und warum genau dieses?
-
Antwort A: Schildkröten, weil sie die Ruhe haben, die er nie findet.
-
Antwort B: Katzen, weil sie genauso arrogant schnurren, wie er reden kann.
17. Wenn dein Charakter ein Getränk wäre, welches wäre er?
-
Antwort A: Ein schales Bier: verlässlich, aber keiner fragt nach dem Rezept.
-
Antwort B: Ein scharf gewürzter Met, der am nächsten Morgen weh tut.
18. Welchen Spitznamen hat dein Charakter (gewollt oder ungewollt)?
-
Antwort A: „Der Blitz“, obwohl er der Langsamste in der Gruppe ist.
-
Antwort B: „Knödel“, keiner weiß mehr, warum, aber er hasst es.
19. Was ist das größte Missgeschick, das deinem Charakter jemals passiert ist?
-
Antwort A: Er hat versehentlich den Altar im Tempel angezündet. Mit einer Kerze. Am helllichten Tag.
-
Antwort B: Er hat eine Woche lang mit einem verfluchten Helm festgesteckt, der permanent gekichert hat.
20. Wie möchte dein Charakter in Erinnerung bleiben, wenn er eines Tages in eine Tavernen-Ballade eingeht?
-
Antwort A: Als der unbesiegbare Held, der mit einem Lächeln und einer Bratpfanne alles eroberte.
-
Antwort B: Als der tragische Poet, der mit seinen Gedichten mehr Gegner vertrieb als mit seinem Schwert.
Ein Beispiel-Charakter: Sir Knödel von Funkelstahl oder einfach Kurt Klein
Damit du dir vorstellen kannst, wie das Ganze am Ende klingt, hier ein fiktiver Charakter, der alle Fragen beantwortet hat:
Sir Knödel von Funkelstahl ist ein etwas pummeliger Mensch, der seine Bratpfanne als treue Waffe führt. Sein bester Freund ist ein sprechendes Huhn, und seine größte Angst eine Welt ohne Käse. Er liebt Schildkröten, ist aber selbst so hektisch wie ein aufgescheuchter Kobold. In seiner Kindheit verlor er beim Ziegenreiten, und noch heute schaut er abends unter sein Bett. Nur für den Fall.
Sein größter Erfolg? Ein Drachenblick aus weiter Ferne. Sein größtes Missgeschick? Ein brennender Tempel. Doch in den Tavernen wird er vielleicht irgendwann als „der Blitz“ besungen. Langsam im Lauf, schnell im Herz.
Kurz gesagt: Er ist nicht perfekt. Aber genau deshalb perfekt für eine unvergessliche Kampagne.
Mit diesen 20 Fragen kannst du deinen D&D-Charakter im Handumdrehen erstellen oder einem Charakter für ein anderes Pen and Paper System mehr Tiefe verleihen. Egal, ob du heroisch, chaotisch oder humorvoll unterwegs bist. Die besten Geschichten entstehen nicht durch perfekte Helden, sondern durch Ecken, Kanten und überraschende Antworten.
Welche Fragen würdest du noch stellen, um einen Charakter wirklich lebendig zu machen?
Schreib es in die Kommentare. Vielleicht landet deine Idee sogar in der nächsten Liste!
FAQ: Häufige Fragen zur Charaktererstellung in D&D
Wie erstelle ich einen guten D&D-Charakter?
Beginne mit einer Grundidee (z. B. Volk und Klasse) und stell deinem Charakter Fragen zu Persönlichkeit, Zielen und Ängsten. So wird er mehr als nur Zahlen auf dem Charakterbogen.
Was macht eine gute Hintergrundgeschichte aus?
Eine gute Backstory ist nicht zu lang, gibt dir Motivation im Spiel und liefert Hooks für die Spielleiter:in. Wichtig: Konflikte und kleine Macken sind spannender als Perfektion.
Wie viele Details braucht mein Charakter?
Das hängt von dir ab. Manchmal reichen schon 2–3 prägende Erinnerungen oder ein Ziel. Mit 20 Fragen wie in diesem Artikel kannst du beliebig viel Tiefe hinzufügen.
Soll ich Geheimnisse in die Hintergrundgeschichte einbauen?
Unbedingt! Kleine Geheimnisse sorgen für Überraschungen im Spiel. Wichtig ist nur, dass sie der Gruppe Spielspaß bringen und nicht blockieren.
Wie kann ich meine Charakteridee schnell testen?
Erzähl sie deiner Gruppe oder schreib ein paar Sätze, die dein Charakter in einer Taverne sagen würde. Wenn du sofort ein Bild im Kopf hast, passt es.
Diese häufig gestellten Fragen sind die perfekte Grundlage, um deinen D&D Charakter zu erstellen.
~ Chris der Spielpädagoge
Erhalte 685 anschauliche und leicht verständliche Tipps zum Spielleiten die du sofort umsetzen kannst.
Keine langatmigen theoretischen Debatten oder Erklärungen. Aus der Praxis für die Praxis!
685 Tipps für Spielleitungen ist eine Ansammlung aller Tipps zum Spielleiten aus allen Beiträgen von meinem Instagramkanal bis Ende 2022
- 685 Tipps zum Spielleiten (Worldbuilding, NSC-Präsentation, Abenteuerbau, …)
- 36 Ideen für ein Abenteuer
- 2 exemplarische Dungeons zum Spielen
- 1 Schablone für das Erstellen von NSC’s und für Hintergründe von Charakteren
- 1 Rahmengerüst für ein Abenteuer
- 1 ausgearbeiteter Kult
- Praktisch zum sofort Anwenden
- 288 Seiten Content